Christian Schittich Publizist Autor Architekt

Ausstellung

Ausstellung

Die Ausstellung in der ehemaligen Ökonomie direkt neben der bekannten Rokoko-Kirche

Ausstellung
aktuell: Ausstellung Traditionelle Bauweisen
23.Juli - 15.Oktober 2023 in Burghausen/Raitenhaslach
Eröffnungsausstellung der 2023 in Burghausen gegründeten Kunst + Architektur Akademie für Klima, Umwelt, Soziales im Areal des ehemaligen Klosters Raitenhaslach.
Die Ausstellung basiert auf der Publikation "Christian Schittich: Traditionelle Bauweisen – Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten" und präsentiert einen repräsentativen Querschnitt von einfachen Wohnbauten rund um den Globus und deren enormen Reichtum an Formen und Ideen.
Als Unesco-Welthauptstadt der Architektur und Ausrichterin des UIA-Kongresses steht Kopenhagen in diesem Sommer wieder einmal im Fokus der Fachwelt. In den vergangenen zwanzig Jahren führten mutige Ideen zu zahlreichen ungewöhnlichen Projekten in der dänischen Hauptstadt. Sie gilt als eine der lebenswertesten und klimafreundlichsten Städte weltweit. Insbesondere die repräsentativen Kulturbauten am Hafen, die ambitionierten Freiraumplanungen und der innovative Schulbau setzen international Maßstäbe. Manche große Geste ist freilich dem Stadtmarketing geschuldet. Auch ein kritischer Blick auf die kommunalen Nachhaltigkeitszahlen ist aufschlussreich.



Chengqi Lou Tulou in Fujian, China. Photo: Christian Schittich





Traditionelle Bauweisen
Vom Pueblo zum Fachwerkhaus oder dem japanischen Minka – traditionelle Bauweisen zeigen eine faszinierende Vielfalt und prägen mit ihrem Erscheinungsbild das Gesicht von Regionen. Doch im Zuge der Globalisierung werden sie vieler Orts zurückgedrängt. Gerade in den sich am schnellsten entwickelnden Ländern geht ein jahrhundertealter Erfahrungsschatz unwiederbringlich verloren, der auch für modernes Bauen von Interesse ist.
Am Beispiel von ausgewählten Wohnbauten aus allen Kontinenten zeigen 36 internationale Experten, warum wir noch immer von diesen traditionellen Bauweisen lernen können: Sie analysieren den kulturellen Kontext, die Anpassung an topografisch-klimatische Gegebenheiten und legen ihr Augenmerk auf die verwendeten lokalen Materialien und die Konstruktion, den Bauprozess und den notwendigen Unterhalt. Mehr...
Traditional building methods – such as those used in pueblos, timbered houses, or the Japanese minka – exist in fascinating diversity and create the face of a region. However, as a result of globalization they have been marginalized in many places. In the fastest developing countries in particular, a wealth of experience that goes back hundreds of years is being irretrievably lost, even though valuable insights can be gained for modern building.
Using the examples of selected domestic buildings from all continents, 36 international experts demonstrate why we can still learn from vernacular architecture; they analyze the cultural context and the adaptation to topographic/climactic conditions, and focus on the local materials used as well as on the construction, the building process, and the necessary maintenance.
Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Christian Schittich (Hrsg./Ed)
384 Seiten
Birkhäuser Verlag, Basel 2019
ISBN 978-3-0356-1609-5
79,95 Euro
Atlas for Living Throughout the World
384 pages
Birkhäuser Verlag, Basel 2019
ISBN 978-3-0356-1631-6
79,95 Euro

Chinas Neue Architektur_deutsche Ausgabe

Cover China`s new Architecture_English edition

Vector Architects, Bibliothek am Strand in Beidaihe. Foto He Bin

Chinas Neue Architektur_deutsche Ausgabe
Chinas neue Architektur
In den letzten Jahren hat sich in China abseits vom Mainstream eine erfrischend unkonventionelle Architekturszene etabliert. Oftmals im Westen ausgebildet, zeichnen sich deren Vertreter durch den sensiblen Umgang mit Raum, Licht und Material ebenso aus wie durch die Auseinandersetzung mit Kontext und eigner Tradition. Spätestens seit mit Wang Shu einer ihrer wichtigsten Vertreter den Pritzker-Preis erhielt, rückt die neue Architektur Chinas ins Bewusstsein einer internationalen Fachöffentlichkeit.
20 faszinierende Gebäudebeispiele der unterschiedlichsten Typologien – viele davon mit gesellschaftlicher Relevanz – sowie ein einführendes Essay und ein Interview mit Wang Shu.
Mit Projekten von u.a. Atelier Deshaus, Amateur Architecture Studio, DnA_Design and Architecture, O-Office Architects, Team Minus, VectorArchitects und ZAO/standardarchitecture.
In recent years, a refreshingly unconventional architectural scene – outside the mainstream – has established itself in China. Its representatives, many of whom were trained in the West, are known for their sensitive handling of space, light, and material, and by their engagement with context and their own tradition. Since Wang Shu, one of the most important representatives of the profession, won the Pritzker Prize, international professionals have become more aware of China’s new architecture. Twenty fascinating examples of different building typologies – many with social relevance – as well as an introductory essay illustrate current building activities and provide an insight into the cultural and architectonic influences.
Chinas neue Architektur. Bauen im Kontext
Christian Schittich
144 Seiten
Birkhäuser Verlag, Basel 2019
ISBN 978-3-0356-1756-6
39,95 Euro
China`s New Architecture. Returning to the Context
144 pages
Birkhauser Publishers, Basle 2019
ISBN 978-3-0356-1757-3
Rezensionen / Buchbesprechung
https://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Chinas-neue-Architektur-Bauen-im-Kontext-3741388.html
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Chinas_neue_Architektur._Bauen_im_Kontext_6978442.html
Insgesamt ein sehr schön gemachtes Buch, geeignet, den Blick zurück zu wenden und die gegenwärtige Architektur und das Unbehagen vieler Menschen daran zu reflektieren.
Dieeter J. Mehlhorn in Planerin 6, 2019
Übernachten in China
Kleine Gästehäuser und Hotels sind eine wichtige Bauaufgabe für Chinas neue Architektengeneration. Viele davon entstehen auf dem Land, um die dortigen Lebensbedingungen durch einen behutsamen Tourismus zu verbessern und der massiven Landflucht Einhalt zu gebieten. Gleichzeitig helfen sie, alte Gebäude zu erhalten und einer neuen Nutzung zuzuführen.
Das Buch stellt 20 außergewöhnliche, individuell gestaltete Gästehäuser und Hotels vor, die in den allerletzten Jahren in China entstanden sind und veranschaulicht, was diese zu besonderen Orten zum Übernachten macht. Kaum eine andere Bautypologie repräsentiert Chinas aktuelle Architekturszene gleichermaßen. So gut wie alle renommierten Vertreter der neuen Generation wie Neri&Hu, Wang Shu (Amateur Architecture Studio), O-Office Architects, Gong Dong (VectorArchitects), Zhang Ke (ZAO/standardarchitecture), Hua Li (TAO/Trace Architecture Office) oder Yu Ting (Wutopia Lab) beschäftigen sich mit dem Thema und sind in der Publikation vertreten.
Building small guesthouses and hotels is an important task for China’s new generation of architects. Many of these buildings are characterised by unconventional designs and a sensitive use of materials. Their architecture often makes references to the local context and cultural tradition. This book presents 20 exceptional guesthouses and hotels that have opened in China in recent years. A good number of them have been built in the countryside in an effort to improve living conditions there by encouraging sensitive tourism and to slow the rate of rural flight. The book reveals what distinguishes these places for an overnight stay.
Übernachten in China – Sleepover in China
Christian Schittich (Hrsg./Ed)
144 Seiten/pages
DETAIL Verlag, München 2019
ISBN 978-3-95553-458-5
39,90 Euro
Rezensionen / Buchbesprechung